
In letzter Zeit habe ich angefangen, so einige Gerätschaften wieder zurück zu bauen. Weil ich sie nicht benötige, weil sie misslungen waren oder nie fertig gestellt wurden. Auch daran glauben musste einer meiner ersten Verstärker. Vielmehr das, was der letzte Stand war. Mit diesem Chassis hatte ich mehrere Anfängerversuche unternommen. Schaltungen mit PL82, EL84, EL 95 und am Ende mit der 1626 hatte ich aufgebaut. Durch den ständigen Tausch von Trafos, Übertragern und Röhrensockeln, war das Alublech auch schon recht zerbohrt.
Als ich die Teile so da liegen hatte, kam mir der Gedanke, doch noch mal was zu recyclen. Die 1626 mit den 10K Übertragern aus einem alten Saba Freudenstadt sollten bleiben. Auch die Hauben, sie stammen von alten Hebdrehwählern der Fernmeldesysteme S22 und S50, sollten genutzt werden.
Bisher habe ich die mechanischen Teile auf einer Aluplatte platziert. Da ich nicht viel Aufwand treiben wollte, wurde alles mit grauer Metallschutzfarbe aus der Sprühdose behandelt, die ich noch da hatte. Der triste Farbton legte dann den Namen "graue Maus" nahe. Nachträglich sollte ich wohl die Wählerhauben noch mal in einer anderen Farbe lackieren, um den Verstärker etwas aufzuhübschen.
Nun lag die ganze Sache einige Monate auf Eis. Nachdem im Frühjahr völlig unerwartet der Firmeninhaber der Firma Reinhöfer electronic verstorben war, wusste ich nicht, wie ich an meinen schon bestellten Trafo kommen sollte. Und ich hatte vollstes Verständnis, dass man dort andere Sorgen als meinen Trafo hatte. Vor 14 Tagen meldeten sich die neuen Firmeninhaber und letzte Woche hielt ich meinen für die Schaltung dringend benötigten Trafo in den Händen. In gewohnter Reinhöferqualität.
Das motiviert mich nun, an dem Verstärker weiter zu arbeiten. Falls es sich lohnt, werde ich weiter berichten.